zurück zum Seitenanfang

Was bedeutet Schroth Therapie?

ina hanken pilatestrainerin muenchen
| Veröffentlicht am: 4. Mai 2021
  2 Kommentare 
Sie sind hier: 
Veröffentlicht am: 4. Mai 2021 
  2 Kommentare 
Jetzt teilen!

Die Schroth Therapie ist eine dreidimensionale physiotherapeutische Spezialmethode zur Verbesserung von Rückgratverkrümmungen.

Wer hat diese Methode entwickelt?

katharina schroth
Katharina Schroth

Katharina Schroth (geb 22.2.1894 in Dresden, gest. 19.2.1985 in Bad Sobernheim) entwickelte diese Methode.

Sie hatte selber eine Skoliose und litt unter den physischen und psychischen Auswirkungen. Sie musste ein Korsett tragen, was zu damaliger Zeit aber nur passiv war und die körperliche Aktivität gehemmt hat.

Da es keine Behandlungsmöglichkeit gab, fing sie an, selber mit ihrem Körper zu arbeiten.

Ein Gummiball mit einer Delle, die durch Luft herausgedrückt werden konnte, gab ihr die Idee, so auch mit dem eigenen Körper zu arbeiten.

Katharina Schroth verglich die Delle im Ball mit ihrer konkaven Seite und versuchte deshalb in diese Seite rein zu atmen und somit ihren Körper zu formen.

Das war der Beginn der dreidimensionale Atmungsorthopädie nach Schroth.

Sie erkannte, das der Buckel hinten durch die verdrehten Rippen entstand und das man aktiv dagegen arbeiten konnte. Außerdem nahm sie einen Buckel vorne war, der sich ebenfalls abflachte, wenn die hintere Seite geordnet wurde durch die Atmung.

Die Drehwinkelatmung sah sie als Verstärker für die Wirbelsäulenkorrektur über die Rippen und hatte auch das Ziel, in die Haltungsregulation über das Haltungsempfinden korrigierend einzugreifen.

Es folgten ein Anatomiestudium und eine Ausbildung für Bewegung und Gymnastik, aber obwohl sie viele Gymnastiksysteme kennenlernte ( Klapp, Laban, Medau, Suren, Gindler, Klatt, Kofler u.ä.) kam sie zu der Überzeugung, das alle Systeme nicht den gewünschten Erfolg bei Skoliosen bringen, da sie alle nicht auf die spezielle Wirbelsäulenverkrümmung eingingen.

Katharina Schroth arbeitete mit jedem Patienten immer sehr individuell und bezog sich auf genau dieses Muster. Ihr war es wichtig, das der Patient sein Bewegungsmuster und seine Fähigkeiten verstand, damit zielsicher dagegen vorgegangen werden konnte.

Ihre Tochter Christa Lehnert-Schroth (geb 1924) entwickelte die Methode weiter.

Sie arbeitete 50 Jahre lang als Physiotherapeutin mit Skoliosepatienten und leitete die private Katharina -Schroth- Klinik in Bad Sobernheim.

Was passiert bei einer Schroth Therapie?

 schrot therapie vorgang
  • In der Schroth Therapie wird die spezielle Atemform erarbeitet, um über die Dreidimensionalität über die Rippen, Einfluss auf die Wirbelsäule zu nehmen
  • Muskuläre Korrektur der hervorstehenden Anteile des Brustkorbes und des Beckens werden trainiert, um die größtmögliche individuelle Aufrichtung der Wirbelsäule zu erhalten
  • Klassische Therapiematerialien sind: Sprossenwand, Spiegel, Reissäckchen, Hocker, Pezziball, lange Holzstäbe
sprossenwand
  • Der Patient bekommt anatomische Kenntnisse über sein Skoliosemuster vermittelt
  • Während des Übungsprozesses versucht der Patient sich unter Spiegelkontrolle und mithilfe der Dreh-Winkel-Atmung optimal aus zu korrigieren
  • Passiv wird in Derotation mithilfe von Lagerungssäckchen gearbeitet
  • Anschließend wird die korrigierte Haltungsposition durch bewusstes Wahrnehmen von Muskellänge, Muskelspannung, Muskelentspannung und Gelenkstellung verinnerlicht
  • Dadurch erlernt der Patient mit der Zeit ein neues Körpergefühl und ein neues Bewegungsmuster

In Deutschland gibt es 2 spezielle Skoliosekliniken, in denen eine intensive stationäre Rehabilitation möglich ist:

  1. Bad Sobernheim
  2. Bad Salzungen.

Ein mehrwöchiger Aufenthalt in diesen Kliniken ist zum Erlernen dieser Methode und später zum Auffrischen sehr hilfreich!

uebung schrot therapie

Was bedeutet Skoliosemuster?

skoliosemuster

Das Skoliosemuster gibt an, wo sich die konkave oder konvexe Seite befindet, um daraufhin die entsprechende Therapie durchzuführen.

Hier ist das Skoliosemuster Lli Tre Sli und es beutet folgendes:

Lendenwirbelsäule links Thorakal rechts Schulter links

Im Lendenwirbelsäulen Bereich haben wir die konvexe Seite links und eine Muskelvorwölbung nach hinten, diese ist der Hauptbogen, da er als erstes genannt wird

Im Thorakalen/ Brustwirbelsäulenbereich haben wir die konvexe Seite rechts und eine Rippendrehung nach hinten.

Die Schulter auf der linken Seite hat eine Hochstand.

Die roten Säckchen sind bei Bauchlage, die grünen bei Seitlage und die blauen bei Rückenlage zu unterlagern.

Die roten Pfeile geben die Atemrichtung nach vorne, die blauen nach hinten/ seitlich an Die anderen Pfeile geben das Streben und Raffen vor.

Wie einfach ist diese Methode zu erlernen?

Die Schroth Methode ist eine Methode die viel Diziplin erfordert.

Der Patient muss seinen Körper kennenlernen, seine Körperwahrnehmung schulen und sich täglich mit seinem Skoliosemuster auseinander setzen.

Er erlernt spezielle Übungen, auf genau sein Muster bezogen und diese Übungen sollten täglich ausgeführt werden. Außerdem bekommt er Haltungskorrekturen für den Alltag mit, um auch in der Freizeit möglichst gut entgegen seinem Muster zu arbeiten.

Kinder lernen sehr schnell ihr Muster, die Übungen und die Atmung kennen. Hier mangelt es mit der Zeit eher an der Disziplin und dem regelmäßigen Training.

Erwachsene haben sich im laufe der Zeit schon an ihr Bewegungsmuster gewöhnt und brauchen manchmal länger, um die Handlungsanweisungen nachvollziehen zu können.  Aber auch im späteren Alter ist diese Methode noch sehr effektiv und effizient.

Ziele dieser Behandlung nach Schroth

  1. Entwicklung von Selbstkompetenz und geeignete Bewältigungsstrategien
  2. Dreidimensional Wirbelsäulenkorrektur und Krümmungsaufrichtung
  3. Progredienzvermeidung (Aufhalten der Verschlechterung)
  4. Korrektur der skoliotischen Körperhaltung
  5. Verbesserung der Vitalkapazität
  6. Verbesserung der Akzeptanz und Kosmetik
  7. Entwicklung und Durchführung eines Hausaufgabenprogrammes
  8. Verbesserung der Compliance bei Korsettindikation
  9. Schmerzreduktion
  10. Operationsvermeidung

Die Dreidimensionale Schroth`sche Skoliosebehandlung mit ihrer speziellen Atemtechnik ist DIE Physiotherapiemethode bei Skoliosen und ist mit der dreidimensionalen Idee auch erfolgreich in die Korsett-Therapie integriert worden.

Quellen:

  • Lehnert-Schroth, Christa; Dreidimensionale Skoliosebehandlung
  • Calais-Germain, Blandine; Anatomy of Motion
  • Black, Madeline, Centered
  • Weiss, H.R. Korsettversorgung, Krankengymnastische Skolioseversorung, Morbus Scheuermann
  • Weiss, H.R.; Wirbelsäulendeformität, konservatives Management
  • Deutsches Skoliosenetzwerk Bonn
  • Bundesverband Skolioseselbsthilfe e.V.

2 Kommentare zu Was bedeutet Schroth Therapie?

2 comments on “Was bedeutet Schroth Therapie?”

  1. Ich habe eine Skoliose cobbwinkel 34 grad bis jetzt hat mir keiner geholfen, keine behaldung habe ich erhalten. Jeder Facharzt hat nur Diagnose festgestellt und mich nach Hause gefordert.

    1. Hallo Frau Pfeiffer, das ist sehr schade, das Sie sich mit der Diagnose allein gelassen fühlen.
      Vielleicht sollten Sie nochmal einen anderen Arzt aufsuchen und darum bitten, das Sie Physiotherapie nach Schroth verordnet bekommen.
      Sollten Sie in München leben, dann können wir auch gerne mal ein Erstgespräch vereinbaren.
      Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
      Herzlichen Gruß
      Ina Hanken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter
Tragen Sie hier Ihre Email Adresse ein und verpassen Sie keine neuen Beiträge und Pilates Videos mehr.

Die neusten Artikel

comments-oenvelopephone-handset
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram