Sport mit einer Skoliose ist absolut empfehlens- und wünschenswert, denn dadurch wird unsere gesamte Rumpfmuskulatur und unsere Herz-Kreislaufausdauer trainiert.
Aber das Wichtigste ist der Spaß an Bewegung!
Sport ist die ideale Ergänzung zum Hausaufgaben-Übungsprogramm nach Schroth und darf der Korsetttragezeit zugeordnet werden. Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist es enorm wichtig, den Spaß und die Freude an Bewegung zu fordern und zu fördern. Deshalb wird erstmal keine Sportart verboten, sondern man sollte dann mit dem Kind / Jugendlichen zusammen herausfinden welche Ambitionen vorliegen, in welche Richtung die Bewegunsaktivität geht und dann möglichst etwas in diesem Bereich finden, was die Beschwerden nicht verschlimmert, sondern bestenfalls verbessert!
Folgende Ziele werden verfolgt:
Wir sprechen hier von Freizeitsport, d.h. 6 Stunden pro Woche und nicht von Leistungssport. Dies ist nochmal gesondert zu betrachten und sehr individuell von den einzelnen Verläufen abhängig und sollte mit dem Arzt und/ oder Physiotherapeuten abgesprochen werden.
Die Empfehlung auf der Grundlage des Arbeitskreises Skoliose der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (DGOT) aus dem Jahre 1991 wird auch heute noch in der Schroth Ausbildung gelehrt:
Cobb Winkel | Empfehlung |
---|---|
10-20 Grad |
|
21-40 Grad |
|
>41 Grad |
|
Nach WS-OP |
|
Da es bisher keine gesicherten Beweise dafür gibt, das es durch Sport zu einer Verschlechterung/ Progredienz des Skolioseverlaufes kommt, wird generell keine Sportart verboten.
Natürlich muss jeder Skolitiker in seinen Körper hineinspüren und wird möglicherweise feststellen, dass Stoßbelastungen und ruckartige Bewegungen ihm nicht gut tun. Dann macht es Sinn etwas zu finden, was einem gegen Schmerzen, Luftnot, oder Haltungsschwäche hilft und trotzdem Spaß macht.
Dies hängt natürlich auch von verschiedenen Faktoren ab:
Diese Sportarten eignen sich bei Skoliose:
Bewegung im Wasser, da es aufgrund des Wasserauftriebs nicht zu einer Stauchung kommt, z.B. Schwimmen (ideal Rückenschwimmen und Rückenkraulen), Aquafitness, Aquapower
Fahrradfahren in aufrechter Haltung, z.B. mit City- oder Hollandrad
Nordic-Walking/ Wandern, da hier auch ein gutes Lungentraining erfolgen kann und durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic-Walking der gesamte Körper trainiert wird.
Joggen bei leichter Skoliose, möglichst in einem gleichmäßigen Rhythmus mit guten gedämpften Schuhen und auf Wald- oder Wiesenboden
Therapeutischen Reiten, da hier gut die Rumpfmuskulatur trainiert wird
Pilates, da beim Pilates die Aufrichtung der Wirbelsäule, die Rumpfkräftigung und die Atmung trainiert werden, alles sehr wichtig für Skoliotiker. Möglichst bei einer Fachkraft, die zusätzlich Physiotherapeutin und Schroth Therapeutin ist, um gezielt entgegen der Skoliose zu trainieren
Es wird keine Sportart verboten, aber natürlich möchte man bei einer verdrehten und gestauchten Wirbelsäule dem nicht auch noch zuarbeiten. Deshalb sollten folgende Sportarten eher vermieden werden, weil es dort zu ruck- und stoßartigen Bewegungsabläufen kommt:
In diesem Sinne, viel Spaß bei allen Aktivitäten, die Ihre Rumpfmuskeln trainieren, ihre Lungenkapazität fördert und ihre Haltung verbessert!
Es gibt so viele Möglichkeiten, finden Sie für sich das was Ihnen Spaß macht, dann bleiben Sie auch dran. Sollte es Pilates sein, dann sind Sie bei mir in sicheren und kompetenten Händen.